Jahresrückblick und Weihnachtsgruß des Bürgermeisters

Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende

Weihnachtsgrüße und Jahresrückblicke gibt es viele, doch liest man oftmals einfach nur darüber hinweg, weil man ja sowieso schon weiß, was drinnen steht.
Hier deshalb der Versuch, Euch auf dem Weg der Erinnerungen ein wenig mitzunehmen.
Vergessen wollte ich dabei selbstverständlich Nichts und Niemanden.
Alle Vereine und unsere tolle Feuerwehr seien herzlichst gegrüßt.

Unser Jahr startete mit einem positiven Haushaltsplan 2024 und zum vierten Mal in Folge ohne Gebührenerhöhungen.
Förderanträge in Höhe von zusammen 300.000,- € für den Anbau einer Feuerwehrgarage wurden gestellt und im Laufe des Jahres glücklicherweise auch genehmigt.
In Künaberg konnte die Gemeinde über unser neues Ausschreibungsverfahren einem jungen Paar ein Grundstück verkaufen, welches nun bebaut wird.
Am Faißedonnschdig traf sich der Ü-59er Hock bei der Kinderfasnacht in der Gemeindehalle, was allen so gut gefallen hatte, dass es 2025 ganz sicher zu einer Wiederholung kommen wird.
D Gugge Explosion vo de Steisäckli hät d Halle und unseren Siggi in Schwingungen versetzen lassen, wobei alles guet und ohne Schade verlaufe isch.
Am 5. März startete unser Whatsapp Kanal „einfach Fröhnd“, welcher zwischenzeitlich knapp 350 Abonnenten mit allerlei Neuigkeiten versorgt.
Das Osterkonzert markierte den Abschluss einer 14-jährigen Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Thomas Schmid und gleichzeitig den Beginn für seine überaus sympathische Nachfolgerin Lina Müller.
Im März startete die Hallensanierung mit den Erd- und Fundamentarbeiten.
Mit dem Spatenstich am 10. April begannen nach 3-jähriger Vorbereitung endlich die Bauarbeiten für den größten, steilsten und schönsten Solarpark im Landkreis Lörrach.
Zur Einweihung kamen am 25. Oktober einige hundert Besucher und freuten sich bei herrlichem Wetter über das tolle Ergebnis.
Ausgerichtet wurde das Fest von den Fröhnder Vereinen zusammen mit der Feuerwehr, wofür sich die EWS mit einer großzügigen Spende über 10.000,- € zur Anschaffung eines neuen Festzelts für die Vereine bedankte.
Das Vatertagsfest war wie immer ein feuchtfröhliches und genussreiches Großereignis bei ebenfalls strahlendem Sonnenschein.
Die im Anschluss stattgefundenen 20ten Steinbildhauertage brachten dank unserem unverwüstlichen Steinbildhauermeister Roland Fritz wieder wunderschöne Kunstwerke hervor.
Manuela und Norbert konnten die Attraktivität unseres Ü-59er Hocks durch ansprechende Ausflugsziele noch weiter steigern.
So ging es im Mai zum Ospelehof nach Hinterzarten, im September zum Nonnemattweiher und im Oktober nach Waldkirch ins Orgelmuseum.
Bei einem Besuch der Landrätin am 23. Mai konnten wichtige Themen für die Gemeinde, wie die dringend benötigten Fördergelder für den Neubau der Feuerwehrgarage angesprochen werden.
Im Juni fanden die Gemeinderats-, Kreistags- und Europawahlen statt.
Zuvor wurde durch einen besonderen Kniff in der Hauptsatzung die Voraussetzung dafür geschaffen, dass auch zukünftig aus jedem Ortsteil mindestens ein Gemeinderat am Ratstisch mit vertreten sein darf.
Den Rest erledigten wir Fröhnder Bürger mit unserem intelligenten Wahlverhalten.
Den Gemeinderat verlassen haben Horst Marterer, Stefan Keller, Claudia Behringer und Helga Stoll.
Hinzu kamen Christoph Faller, Gloria Philipp, Roland Marterer, Tanja Wetzel, Klaus Gerspacher und Werner Köpfer.
Zusammen mit den wiedergewählten Bernhard Stiegeler, Martin Keller, Tobias Böhler und Bernd Zimmermann besteht der Gemeinderat nun aus zehn Mitgliedern und dem Bürgermeister.
Seit Juli sind wir stolzer Besitzer von zwei eigenen Ladesäulen zur Betankung von Elektroautos in den Ortsteilen Holz und Hof.
Im September wurde Bernhard Karle für seine 40jähre Tätigkeit im GVV, davon 9 Jahre in der Gemeinde Fröhnd, geehrt.
Zusammen mit Johannes Steinebrunner verfügt die Gemeinde über ein fantastisches Werkhofteam.

Einige Nerven kostete die Brückensanierung zwischen Niederhepschingen und Mambach, welche letztendlich nach 3 Wochen Bauzeit abgeschlossen werden konnte.
Der Festakt zum 10-jährigen Bestehen der Bürgerhilfe am 14. Dezember war der gebührende Anlass, den derzeit 59 Helfern, dem Büroteam und dem Vorstand einmal ein herzliches Dankeschön für ihre großartige Arbeit zum Gemeinwohl der Menschen im oberen Wiesental zu sagen.
Neben der Landrätin und Dr. Huber von der Sozialstation durfte dabei als besondere Gastrednerin die Landesbischöfin Dr. Heike Springhart aus Böllen begrüßt werden.
Dem nicht genug, gab´s von Herrn Schneider, dem Geschäftsführer der Firma Sunstar auch noch einen Scheck über 2.500,- €.
„Mord im Hühnerstall“ lautet der Titel der diesjährigen Theaterabende in der Gemeindehalle.
Da innerhalb von 2 Stunden alle Karten der beiden geplanten Veranstaltungen ausverkauft waren und deswegen viele Tränen geflossen sind, konnten unter Einsatz der letzten verbliebenen Ressourcen nochmals ein paar Hühner für eine zusätzliche Aufführung am 4. Januar aufgetrieben werden.
Hier sind derzeit noch ein paar Restkarten verfügbar und können gerne bei der Tourismusinfo in Schönau erworben werden.
 
Zum ersten Mal überhaupt erstrahlt dieses Jahr in jedem Ortsteil ein eigener Weihnachtsbaum.
Dies sollte uns daran erinnern, dass das Leben nicht nur aus Arbeiten besteht, sondern man zum Jahresende hin auch mal ein wenig Tempo aus dem täglichen Hamsterrad herausnehmen darf.
In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal den Menschen gedenken, von welchen wir uns dieses Jahr verabschieden mussten.
Diese waren Anna Waßmer, Dietmar Wischnewski, Hubert Diewald und Inge Stiegeler.
 
Allen eine schöne Weihnachtszeit
Euer Bürgermeister

Gemeinde Fröhnd

Unterkastel 21
79677 Fröhnd
Telefon 07673 332
Fax 07673 888 790
E-Mail info@froehnd.de
Kontaktformular

Bankverbindung Gemeinde Fröhnd

Sparkasse Wiesental
IBAN: DE64 6835 1557 0017 0016 45
BIC: SOLADES1SFH
Umsatzsteuer-ID: DE178926277

Verbandsverwaltung

Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald
Talstraße 22
79677 Schönau im Schwarzwald
E-Mail
Telefon 07673 8204-0
Fax 07673 8204-14

info@schoenau-im-schwarzwald.de
Kontaktformular

Öffnungszeiten der Verbandsverwaltung im Rathaus Schönau

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag                    
14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr