Deutschlands steilster Solarpark: Ein bahnbrechendes Projekt in Fröhnd

 Der Solarpark im Schwarzwald
Der Solarpark im Schwarzwald © Dr. Metje Green Energy Projects

In der Gemeinde Fröhnd, ist Ende 2024 ein Solarpark der Superlative ans Netz gegangen. Auf einer außergewöhnlichen Hanglage mit durchschnittlich 32° Neigung – der steilsten in Deutschland – wurden von Dr. Metje Green Energy Projects 7.200 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 4,2 Megawatt (MWp) installiert. Die Anlage versorgt rund 1.500 Haushalte der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) zuverlässig mit grünem Strom.

Pionierleistung in herausfordernder Lage
Der Solarpark besticht nicht nur durch seine außergewöhnliche Topographie, sondern auch durch seine symbolische Bedeutung. „Dreienhalb Jahre von der Idee bis zur Eröffnung – ein totales Glücksgefühl“, sagte Michael Engesser, Bürgermeister der Gemeinde Fröhnd, bei der Einweihung im Oktober 2024. Lena Kircheisen, Projektleiterin Photovoltaik bei den EWS, lobte die Einzigartigkeit des Projekts: „Wir haben etwas geschaffen, das deutschlandweit einzigartig ist – ein Solarpark, der in dieser Steilheit 1.500 Haushalte mit Ökostrom versorgt.“

Die Hanglage erwies sich als anspruchsvoll, doch kreative Lösungen machten das Projekt möglich. Bauleiter Marc Schipper von Dr. Metje Green Energy Projects berichtet: „Für 19 Fundamente mussten wir aufgrund der örtlichen Begebenheiten und der Wetterverhältnisse die Löcher mit der Hand graben.“  Bagger förderten auf dem Hang bis zu 2 Tonnen schwere Steine aus der Erde. nutzte Forstmaschinen und innovative Techniken, um die schweren Solarmodule zu montieren. „Wir Norddeutsche können auch Berge“, resümierte er stolz.

Nachhaltigkeit und Artenvielfalt im Fokus
Neben der beeindruckenden Ingenieurleistung leistet der Solarpark einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit einer jährlichen Einsparung von etwa 1.700 Tonnen CO2 trägt die Anlage maßgeblich zu den Klimazielen bei. Gleichzeitig steigert der Solarpark den Biotopwert der Fläche: Gezielte Maßnahmen wie die extensive Beweidung durch Schafe und die Schaffung von Lebensräumen für Reptilien und Vögel fördern die Artenvielfalt.

Zusammenarbeit für eine erneuerbare Zukunft
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit ALTUS renewables GmbH umgesetzt, die seit 2008 über 400 MWp Photovoltaik realisiert hat. „Der Solarpark Fröhnd ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Freiflächen in Deutschland effektiv genutzt werden können“, betonte Karlheinz Fichtner, Projektleiter bei ALTUS.
Als Generalunternehmer überzeugte Dr. Metje Green Energy Projects mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und der Realisierung von über 100 MWp sauberer Energie für Stadtwerke. Mit kreativen und maßgeschneiderten Lösungen zeigt das Unternehmen, dass erneuerbare Energieprojekte auch unter schwierigen Bedingungen umsetzbar sind.

Ein Vorbild für nachhaltige Energiegewinnung
Der Solarpark Fröhnd vereint Ästhetik, Innovation und Nachhaltigkeit und steht sinnbildlich für die Möglichkeiten einer erneuerbaren Energiezukunft. Das Projekt zeigt, dass auch in herausfordernden Topographien neue Maßstäbe für grünen Strom gesetzt werden können.

Personen und Gerätschaften bei der Arbeit am Hang
Die Arbeiten waren nicht immer einfach © Dr. Metje Green Energy Projects

Eckdaten

Modul: Canadian Solar
Modultyp: CS6.1-72TB
Modulanzahl: 6.840 Stück
Modulleistung: 600/605 Wp
Gesamtmodulleistung: 4.129,440 kWp
   
Wechselrichter: Sungrow Power
Wechselrichtertyp: SG250HX
SG125HX
Wechselrichteranzahl: 13 Stück
1 Stück
Wechselrichterleistung: 225 kVA
125 kVA
Gesamt-WR-Leistung: 3.050 kVA
   
Montagesystemhersteller: hema rack GmbH
Modulanordnung: 3 Module vertikal übereinander, 20°-40° Modulneigung
   
PVSol:  
Spezifischer Jahresertrag: ca. 1.116 kWh/kWp
Erzeugung / Jahr: 4.610 kWh
Anlagennutzungsgrad: ca. 85%
Vermiedene CO -Emissionen: ca. 2.166 Tonnen/Jahr

Der Text wurde von dieser Internetseite übernommen.

Gemeinde Fröhnd

Unterkastel 21
79677 Fröhnd
Telefon 07673 332
Fax 07673 888 790
E-Mail info@froehnd.de
Kontaktformular

Bankverbindung Gemeinde Fröhnd

Sparkasse Wiesental
IBAN: DE64 6835 1557 0017 0016 45
BIC: SOLADES1SFH
Umsatzsteuer-ID: DE178926277

Verbandsverwaltung

Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald
Talstraße 22
79677 Schönau im Schwarzwald
E-Mail
Telefon 07673 8204-0
Fax 07673 8204-14

info@schoenau-im-schwarzwald.de
Kontaktformular

Öffnungszeiten der Verbandsverwaltung im Rathaus Schönau

Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag                    
14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr